Dodonaeus schrijft ‘Dit kruid wordt ook in het Grieks Leucoïon genoemd en Leucoïon melinon, in het Latijn Leucoïum luteum en Viola alba, in het Arabisch keyri, in het Spaans violetas amarilla, in het Nederduits steenviolieren omdat ze zo graag op steenachtige grond groeien en geel violieren, in het Hoogduits Galbe Violaten en soms Gelb Garten Veiel’.
De meester Serapio in het boek aggregatoris in het kapittel cheÿri spreekt dat dit gewas of kruid vele vormen aan hem heeft en vooral aan de bloemen want de bloemen zijn ettelijke wit, ettelijke geel en ettelijke die hebben citroenkleur en welke bloemen citroenkleur hebben dat zijn de besten en zijn beter genuttigd in de artsenij dan de anderen...... Deze bloemen nuttigt men in de artsenij en niet dat kruid noch de wortel. Deze bloemen gekookt in water en dat gedronken drijft uit secundinam, dat is de andere geboorte. Dit alzo genuttigd drijft ook uit de dode geboorte. Deze bloemen gestoten en het sap gelaten in de ogen beneemt de kwade vlekken daarin. Van deze bloemen zullen niet drinken die vrouwen die met kind gaan want dat kind daarvan schade ontvangt want het brengt vrouwen vochtigheid genaamd menstruatie. Tenzij het dan gebeurde zo die vrucht dood is of dat die vrouw gekomen is tot de tijd van de geboorte of dat die vrouw is in grote zware arbeid, dan mogen ze goed drinken van deze bloemen als God dat eerder toestaat.
Item, dat sap van dit kruid met honing vermengt is goed tegen de blaren aan de mond genaamd alcola.
Item. Dit kruid zijn olie vermengt met vlasolie is die pijnen van de milt stillen en is de hardheid van de milt wekhen.
Hippokrates (Hippokrates Sämtl. Werke, übers. v. Fuchs, 1895, III, S. 345.) erwähnt den Goldlack unter den Frauenmitteln. Auch Dioskurides (Des Pedanoides Dioskurides Arzneimittellehre, übers. v. Berendes, 1902, S. 344.) kennt ihn. Die getrockneten, gekochten Blüten der gelben Form haben nach ihm gute Wirkung als Sitzbäder bei Entzündungen der Gebärmutter und zur Beförderung der Menstruation. In Wachssalbe aufgenommen, heilen sie Afterfissuren und mit Honig Ausschlag am Munde. Die Frucht innerlich genommen und als Zäpfchen eingelegt, fördert die Menstruation und treibt die Nachgeburt und den Embryo aus. Gegen Erkrankungen der Milz und bei Podagra wird die Wurzel verwendet.
Paracelsus (Paracelsus Sämtl. Werke, II, S. 91, 93, III, S. 382, 460.), in dessen Rezepten Cheiri mehrfach auftaucht, verwendet ihn u. a. gegen Paralysis und Schwindsucht.
Vor allem als Frauenmittel rühmt Matthiolus (Matthiolus, Kreuterbuch, 1563, S. 301 c.) die Pflanze, wenn er u. a. schreibt: "Die Blumen von der gelben Veieln gedörrt / gesotten / und getrunken / treibt secundinam, das ist / dz Bälgle / und wirfft die todte Frucht auß Mutterleibe. Schwangere Frauen sollen nicht von diesen Blumen trinken / es sey denn in Kindsnöten / da ziehen sie die Geburt auß / und reinigen die Mutter." Auch äußerliche Verwendung des Mittels kennt er zu Bädern als Vaginapessar und als Pflaster. Diese heilen u. a. "den zerschrundenen After". Auch gegen Milzkrankheiten, Fußgicht und Augenleiden ist Goldlack heilsam.
v. Haller (v. Haller, Medicin. Lexicon, 1755, S. 387.) führt Cheiranthus als Frauenmittel an. Aber auch gegen Nerven-, Herzbeschwerden, Gelbsucht und als harntreibendes und schmerzstillendes Mittel nennt er die Pflanze.
Osiander (Osiander, Volksarzneymittel, 1829, S. 342.) kennt Goldlack als gelindes Emmenagogum.
Clarke (Clarke, Dictionary of materia medica, 1925, I, S. 462.) zitiert Cooper, der das Mittel mit gutem Erfolg bei Affektionen (z. B. Taubheit) infolge Durchbrechens des Weisheitszahnes anwendete.
In der heutigen Volksmedizin wird es bei Leber- und Herzleiden, Wassersucht, Harngrieß, als Emmenagogum und Purgans geschätzt (Vgl. 11), 13); Zörnig, Arzneidrogen, Bd. II, S. 157; Wasicky, Physiopharmakognosie, Bd. II, S. 483.).
Item, dat sap van dit kruid met honing vermengt is goed tegen de blaren aan de mond genaamd alcola.
Item. Dit kruid zijn olie vermengt met vlasolie is die pijnen van de milt stillen en is de hardheid van de milt wekhen.
Interessant is mogelijk ook dat van de bladeren verf gemaakt kan worden. 'Van de bladeren van de steenviolieren maakt men een zeer mooie groene verf door die te stampen met wat aluin en zo het sap daarvan te bewaren’wat de schilders en waterververs zeer bekend is’.
En om nog maar eens het geschiedkundig overzicht uit het Lehrbuch der Biologischen Heilmittel, Madaus, 1938 te citeren.
Flora von Deutschland Österreich und der Schweiz (1885) |
Paracelsus (Paracelsus Sämtl. Werke, II, S. 91, 93, III, S. 382, 460.), in dessen Rezepten Cheiri mehrfach auftaucht, verwendet ihn u. a. gegen Paralysis und Schwindsucht.
Vor allem als Frauenmittel rühmt Matthiolus (Matthiolus, Kreuterbuch, 1563, S. 301 c.) die Pflanze, wenn er u. a. schreibt: "Die Blumen von der gelben Veieln gedörrt / gesotten / und getrunken / treibt secundinam, das ist / dz Bälgle / und wirfft die todte Frucht auß Mutterleibe. Schwangere Frauen sollen nicht von diesen Blumen trinken / es sey denn in Kindsnöten / da ziehen sie die Geburt auß / und reinigen die Mutter." Auch äußerliche Verwendung des Mittels kennt er zu Bädern als Vaginapessar und als Pflaster. Diese heilen u. a. "den zerschrundenen After". Auch gegen Milzkrankheiten, Fußgicht und Augenleiden ist Goldlack heilsam.
v. Haller (v. Haller, Medicin. Lexicon, 1755, S. 387.) führt Cheiranthus als Frauenmittel an. Aber auch gegen Nerven-, Herzbeschwerden, Gelbsucht und als harntreibendes und schmerzstillendes Mittel nennt er die Pflanze.
Osiander (Osiander, Volksarzneymittel, 1829, S. 342.) kennt Goldlack als gelindes Emmenagogum.
Clarke (Clarke, Dictionary of materia medica, 1925, I, S. 462.) zitiert Cooper, der das Mittel mit gutem Erfolg bei Affektionen (z. B. Taubheit) infolge Durchbrechens des Weisheitszahnes anwendete.
In der heutigen Volksmedizin wird es bei Leber- und Herzleiden, Wassersucht, Harngrieß, als Emmenagogum und Purgans geschätzt (Vgl. 11), 13); Zörnig, Arzneidrogen, Bd. II, S. 157; Wasicky, Physiopharmakognosie, Bd. II, S. 483.).
Een samenvatting van de werking vinden we bij Pfaff database
Wallflower was formerly used mainly as a diuretic and emmenagogue but recent research has shown that it is more valuable for its effect on the heart. In small doses it is a cardiotonic, supporting a failing heart in a similar manner to foxglove (Digitalis purpurea). In more than small doses, however, it is toxic and so is seldom used in herbal medicine. The flowers and stems are antirheumatic, antispasmodic, cardiotonic, emmenagogue, nervine, purgative and resolvent. They are used in the treatment of impotence and paralysis.
The plant contains the chemical compound cheiranthin which has a stronger cardiotonic action than digitalis (obtained from Digitalis species). If taken in large doses this is very poisonous and so this plant should not be used medicinally without expert supervision.